Schon vor tausenden von Jahren wurde die Schindel als Dachdeckung oder Fassade verwendet. Ausgrabungen und schriftliche Überlieferungen haben gezeigt, dass schon die Germanen und Kelten Schindeln zur Dachdeckung verwendeten, in dem sie diese mit Holznägel oder Lederriemen befestigten. Auch wenn diese Tradition zwischenzeitlich an Bedeutung verloren hat, so findet das Bauen mit Schindeln heute wieder große Beachtung.
Die Schindel ist ursprünglich aus Holz, daher wird sie auch Holzschindel genannt. Beim Neubau und bei der Restaurierung ist die Holzschindel, roh oder farblich beschichtet, der geeignete Werkstoff für Sie. Eine Schindelschalung fügt sich aufgrund ihrer besonderen Optik harmonisch in die Landschaft ein.
In unserer Zimmerei verwenden wir Schindeln, die ganz traditionell seit Generationen mit dem Spaltbeil und Reifmesser hergestellt werden. Durch diese Herstellungsart wird die Langfaser des Holzes parallel zu den Seitenkanten gebildet, was den natürlichen Wasserabfluß wesentlich verbessert. Dabei ist bei der Auswahl der Schindelbäume und der Herstellung der Schindeln viel Erfahrung erforderlich, um eine gleichbleibend gute Schindelqualität zu gewährleisten.
Die Holzschindel ist ein vielseitiger Werkstoff, der nicht nur für Fassaden oder Dächer benutzt werden kann. Mit Holzschindeln können alle Anschlüsse im Dach- und Fassadenbereich hergestellt werden. Bei der Einsatz von Holzschindeln in diesem Bereich werden weder Blechverwahrungen, noch teure Sonderzubehörteile benötigt, wie z.B. im Firstbereich eines Hauses.
Vielseitiger Werkstoff mit großer Tradition.